Vertreterversammlung 2025 der Wohnungsgenossenschaft Einigkeit
Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, versammelten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungsgenossenschaft Einigkeit im Versammlungsraum „Über den Steinen“ zur 35. Ordentlichen Vertreterversammlung.
Die Versammlung wurde vom Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Ernst-Joachim Schulze eröffnet. Nach der Begrüßung der Anwesenden folgten die Bestätigung der Tagesordnung sowie die Feststellung der Beschlussfähigkeit.
Geschäftsbericht und Entwicklung der Genossenschaft
Im Anschluss übernahm Herr Marcel Osterburg, Vorstandssprecher, das Wort. Er stellte den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vor und sprach über die positive Entwicklung der Kernstruktur der Genossenschaft. Die strategische Ausrichtung der vergangenen Jahre habe dazu geführt, dass die Genossenschaft heute robuster gegenüber dem Strukturwandel und den Herausforderungen des demografischen Wandels sei.
Ein Beispiel dafür sei der Zukauf des Altstadtcenters, der nicht nur zur Bestandsentwicklung beitrug, sondern auch den Mitgliederanteil weiter steigern konnte. Herr Osterburg lobte zudem die gelungene Vertreterwahl und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement.
Auch die Leerstandsquote war Thema: Zwar sei sie leicht gestiegen, doch im Vergleich zu anderen Städten und Kommunen in Sachsen-Anhalt stehe die Genossenschaft weiterhin sehr gut da. Die Mietpreise seien moderat gestiegen, ebenso wie die Nebenkosten, was unter anderem auf die Rückkehr zur regulären Mehrwertsteuer und den Wegfall der Entlastungsbeträge für Gas, Fernwärme und Strom zurückzuführen sei.
Energieeffizienz und Investitionen
Herr Swen Halupka, Vorstandsmitglied, informierte als nächstes über die Gebäudeeffizienz sowie über die Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen des vergangenen Jahres. Die Genossenschaft investiert gezielt in energetische Sanierungen, um langfristig Kosten zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen.
Anschließend sprach erneut Herr Osterburg und betonte, dass die Genossenschaft breit aufgestellt und dadurch krisenfest sei – ein wichtiger Faktor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Bericht des Aufsichtsrates und Beschlüsse
Im weiteren Verlauf berichtete der Aufsichtsrat, in Form von Herrn Schulze, über seine Tätigkeit im Geschäftsjahr 2024 sowie über das zusammengefasste Prüfungsergebnis für das Jahr 2023. Die Vertreterinnen und Vertreter fassten folgende Beschlüsse:
- Beschluss Nr. 1: Der Bericht des Vorstandes wurde angenommen, der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 einstimmig entlastet.
- Beschluss Nr. 2: Der Bericht des Aufsichtsrates wurde angenommen, der Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 einstimmig entlastet.
- Beschluss Nr. 3: Der Jahresabschluss 2024 wurde festgestellt, die vorgeschlagene Einstellung in die Rücklagen und die Verwendung des Bilanzgewinns wurden einstimmig beschlossen.
- Beschluss Nr. 4: Die Wiederwahl der Aufsichtsratsmitglieder Steffen Schütze, Liane Hüttl und Peter Schröter erfolgte einstimmig.
Dank und Ausklang
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Herr Schulze im Namen des Aufsichtsrates bei den Vertreterinnen und Vertretern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie beim gesamten Team der Genossenschaft für die geleistete Arbeit.
Im Anschluss wurde das Buffet eröffnet – mit Schnitzel, Spargel, Desserts und kühlen Getränken. In entspannter Atmosphäre nutzten viele Mitglieder die Gelegenheit zum Austausch mit dem Team der Einigkeit und untereinander.
Ein besonderer Dank gilt Frankes Festscheune für die hervorragende Verpflegung und Organisation.
Wir danken allen Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern sowie Mitarbeitenden für ihren Beitrag zu einer erfolgreichen Versammlung und freuen uns auf ein weiteres Jahr der Zusammenarbeit und des gemeinschaftlichen Wohnens.