Ein Jahr voller Tomaten und Blumen: Der Tomatengarten in Aschersleben
Aschersleben, 4. April 2025 – Der Tomatengarten steht vor einem aufregenden Jahr voller Aktivitäten und Veranstaltungen. Das Projekt, betreut durch Herrn Stier vom Verschönerungsverein Aschersleben, das in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) erarbeitet wurde, zielt darauf ab, die Vielfalt der Tomatensorten zu bewahren und die Schönheit der Pflanzen zu präsentieren.
Vielfalt der Tomatensorten
Im Tomatengarten werden knapp 150 Tomatensorten angebaut, darunter historische und neue Züchtungen. Die Familie Hoppe vom Ökogarten aus Quedlinburg wird sich auch dieses Jahr wieder engagieren und hat zusammen mit Herrn Stier und dem VEN den Plan gemacht, die Geschichte der Tomaten aufzuzeigen. Für die 24 Beete wurde ein Pflanzplan erstellt, bei dem die Beete Jahreszahlen bekommen und Tomatensorten beinhalten, die in dieser Zeit gezüchtet wurden. Aber auch neue Ideen, wie weitere Blumenbeete oder ein Naschgarten stehen noch in der Luft. Es müssen nur die passenden Plätze auf dem Gelände der Grundschule Pfeilergraben gefunden werden.
Öffentliche Führungen und Veranstaltungen
Auch eine öffentliche Führung durch den Tomatengarten ist geplant, bei der Besucher die verschiedenen Tomaten- und Blumensorten kennenlernen können. Diese besondere Veranstaltung ist für den 20. Juni geplant und wird eine Führung durch den Tomatengarten und eine Diskussion über neue Blumensorten umfassen. Sie bietet den Besuchern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die Gartenarbeit zu erfahren. Melden Sie sich an und erleben Sie die Vielfalt der Tomaten und Blumen aus nächster Nähe! Anmeldungen sind über die Tourist-Information Aschersleben möglich.
Bildungsinitiativen und Gemeinschaftsprojekte
Das Projekt umfasst auch Bildungsinitiativen, bei denen Schüler in die Gartenarbeit eingebunden werden. Am 28. April um 10 Uhr werden die Schüler der Grundschule Pfeilergraben die Blumenwiesensamen aussäen und somit aktiv in die Gestaltung des Tomatengartens eingebunden werden. Aber nicht alle Pflanzenanzuchten gehen in den Tomatengarten nach Aschersleben. Ein Teil geht auch, sowie die Jahre zuvor, an den Ökogarten in Quedlinburg. Langfristig soll sich der Tomatengarten zu einem Ort der Bildung und Gemeinschaft entwickeln, an dem Menschen zusammenkommen und voneinander lernen können.
Zukünftige Pläne
Herr Stier und sein Team haben große Pläne für die Zukunft des Tomatengartens. Am 15. Mai werden die Pflanzen im Tomatengarten eingepflanzt. Ein weiterer Plan ist es, Blumenzüchtungen, die von Fleuroselect, einer internationalen Organisation für die Zierpflanzenindustrie, als Goldmedaillengewinner ausgezeichnet wurden, zwischen die Tomaten zu Pflanzen. Angezogen werden die Blumen von der Firma Tinplant aus Klein Wanzleben. Am Dienstag nach dem Tomatentag, der am 23. August von 10 Uhr bis 16 Uhr geplant ist, sollen in Gardelegen die Tomaten aus Aschersleben ausgestellt werden.
Ein Teil des Ernteguts haben die Schüler der Grundschule Pfeilergraben in ihrer Koch AG verarbeitet und ein anderer Teil ging an die „Speisekammer“, einer sozialen Einrichtung in Aschersleben.
Bewirtschaftung
Die Bewirtschaftung des Tomatengartens wird als Projekt der Schau- und Lehrgärten durch drei Teilnehmer einer Maßnahme mit Mehraufwandsentschädigung des Jobcenters unterstützt und vom Bauwirtschaftshof als Regieträger betreut. Nach Einbringen der Pflanzen sollen die Flächen durch die Teilnehmer sauber gehalten werden.
Auch wir, die Wohnungsgenossenschaft Einigkeit, freuen uns, in diesem Jahr wieder Teil dieses großartigen Projekts zu sein.